Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer fortschreitenden Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung.
Verschiedene Berufsgruppen, sowie Fachrichtungen der medizinischen Versorgung arbeiten im Team miteinander.
Kann eine Erkrankung nicht mehr geheilt werden, tritt die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden krankheitsbedingten Beschwerden in den Vordergrund. Patienten und deren Angehörige werden auch bei Problemen im psychischen, sozialen und spirituellen Bereich unterstützt.
Das Ziel der Palliativmedizin ist die Erhaltung einer bestmöglichen Lebensqualität bis hin zum Ende des Lebens. Die Lebensqualität wird durch die Veränderung der aktuellen Situation und durch die Anpassung des Therapieziels verbessert.
Palliativmedizin umfasst die ganzheitliche Behandlung und Betreuung von Patienten und deren Angehörige. Sie will den Tod weder hinauszögern noch beschleunigen.
Meine Entwicklung zum Hausarzt und Palliativmediziner begann als Krankenpflegeschüler. Mir fiel auf, dass Sterbebegleitung zwar emotional belastend ist, aber auch eine große innere Zufriedenheit schaffen kann, für beide Seiten! Im Krankenhaus sterben viele Menschen allein und oft hat meine alleinige Teilhabe den betroffenen Patienten viel bedeutet.
In der Ausbildung zum Arzt habe ich von den Erfahrungen als Pflegeschüler sehr profitiert, die Palliativmedizin blieb etwas, das mir am Herzen liegt. Im Sinne der hausärztlichen Versorgung gehört es zu meinen Aufgaben meine Patienten von Anfang bis zum Ende zu begleiten und an Ihrer Seite zu stehen. Die Ausbildung zum Palliativmediziner gab mir noch mehr Handwerkszeug und Fertigkeiten um schwierige Situation am Lebensende zu meistern.
Um mit den Worten Frau Saunders zu sprechen: „Sie sind (mir) bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig.“
Ich habe mich bewusst entschieden Dr. Brackmann in diesen Bereich der Medizin zu unterstützen und eine entsprechende Weiterbildung zu absolvieren. Ich empfinde es als äußert wichtig, die Würde des Menschen in seinen letzten Lebenstagen zu respektieren, zu achten und wenn möglich die nötige Organisation dafür zu leisten. Die Schnelllebigkeit unserer Zeit lässt uns oft jeden Gedanken an das Sterben ignorieren oder vergessen und kommt es dann dazu, sollten die Rahmenbedingungen für jeden einzelnen auch seinen eigenen Wünschen entsprechen.
Ich, als Fachkraft in diesem Bereich, möchte Ihnen und Ihren Angehörigen Vertrauen, Ruhe und eine ruhige Hand in dieser Zeit bieten, Ihnen ein wenig Last von den Schultern nehmen.
Zu erst hatte ich großen Respekt vor den täglichen Aufgaben und Berührungen im Palliativbereich. Doch schnell empfand ich es als eine sehr schöne Aufgabe, den Patienten selber und auch den Angehörigen beizustehen. In dieser schwersten Phase ist es wichtig das alles reibungslos und entspannt verläuft. Die Organisation und die sonst stressigen Situationen für den Patienten und seine Familie möchte ich ihnen gerne ersparen um eine friedliche Zeit zu verbringen. Leider stellt man immer wieder fest das das Leben zu kurz ist deswegen sollte man sie so angenehm wie möglich gestalten.
Wir alle haben schon mal einen geliebten Menschen verloren und wissen wie schwer dieser Weg ist. Doch wenn alle die Schmerzen und das Leid ein Ende haben sehen wir uns eines Tages alle wieder.
Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema Palliativmedizin vertrauensvoll an Ihren Hausarzt Dr. Brackmann in Bottrop.
Wir arbeiten eng mit Netzwerken in Oberhausen, Bottrop, Gladbeck und Dorsten zusammen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir helfen Ihnen und Ihren Angehörigen gerne.
An Wochenenden oder an Feiertagen können wir leider nicht persönlich für Sie vor Ort sein. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an den Kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer: 116 117.
Die Bottroper Notfallpraxis erreichen Sie unter der Telefonnummer: 02041/23654.
Dr. med. Jan Brackmann
Hochstraße 33
46236 Bottrop
Tel: 02041-764022
Tel: 02041-3729681
Fax: 02041-9969445
Mail: info@hausarztbottrop.de